Zwangsarbeiterlager: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NippesWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Im [[Köln]]er Stadtbezirk Nippes gab es in den Jahren des 2. Weltkriegs mehrere '''Zwangsarbeiterlager'''.  
Im [[Köln]]er [http://www.koelnwiki.de/wiki/Stadtbezirk_Nippes Stadtbezirk Nippes] gab es in den Jahren des 2. Weltkriegs mehrere '''Zwangsarbeiterlager'''.  


==Aufzählung der Lager:==
==Aufzählung der Lager:==

Version vom 6. November 2012, 13:39 Uhr

Im Kölner Stadtbezirk Nippes gab es in den Jahren des 2. Weltkriegs mehrere Zwangsarbeiterlager.

Aufzählung der Lager:

Friedrich-Karl-Straße / Ecke Niehler Kirchweg

Arbeitslager der Firmen Land- und Seekabelwerke und Clouth; russische Zwangsarbeiter

Geldernstraße 46

Arbeitslager der Firma Milchversorgung Rheinland; Ostarbeiter/innen; Belegstärke: 27

Geldernstraße 48/50

Zivilarbeitslager der Feuerlöschgerätefabrik August Hönig; russische Zwangsarbeiter; Belegstärke: 40

Geldernstraße 55

Zivilarbeitslager der Möbelfabrik Leopold Mellmann; französische, russische und ukrainische Zwangsarbeiter; das Lager wurde beim Luftangriff am 4.7.1943 beschädigt und beim Tagesluftangriff am 27.11.1944 total zerstört.

Henry-Ford-Straße

Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald. Nationalität: unbekannt; Belegstärke: Die Angaben schwnaken zwischen 50-800 Menschen; Bewachung: täglich strenger Rapport; Bemerkung: Am 21.1.1945 wird das Lager zum letzten Mal erwähnt. Auf Wunsch des Oberbürgermeistersa wurde die Anzahl der Gefangenen vermindert. Es wurde mit dem Lager "Westwaggon" vereinigt. Ab diesem Zeitpunkt befand es sich auf dem Messegelände in Köln-Deutz.

Hornstraße 86-90

Fremdarbeiterinnenlager der Deutschen Reichsbahn; Nationalität: Russen, Polen, Ukrainer, Franzosen; Belegstärke: 300 Menschen; Wachmannschaft: ja

Kempener Straße / Ecke Mauenheimer Straße

ukrainisches Kriegsgefangenenlager; Belegstärke: 400-500 Menschen; Wachmannschaft: Lagerführer Braun. Bemerkung: Die Gefangenen standen dem Reichsbahn-Ausbesserungswerk Köln-Nippes (Lager Roland) zur Verfügung. Beim Luftangriff am 7./8.6.1944 wurden vor einer Baracke an der Kempener Straße 195 fünf ausländische Arbeiter verletzt.

Kretzerstraße 7

Fremdarbeiterlager im Hilfskrankenhaus der Schule; Nationalität: vermutlich Russinnen; Bemerkung: Beim Luftangriff am 3.10.1944 wurden im Luftschutzraum dea Hilfskrankenhauses zwei ausländische Arbeiterinnen verletzt, das Gebäude sehr beschädigt.

Merheimer Straße 318

Kriegsgefangenenlager auf dem Gelände der Firma Schulze-Berl; Nationalität: Russen; Belegstärke: 50-70 Menschen

Neusser Straße 338

Kriegsgefangenenlager im Wohnhaus der Gaststätte Schneider. Nationalität: Franzosen; Belegstärke: 40-50 Menschen; Bemerkung: Es handelt sich um das Arbeitskommando 635 Stalag (Stammlager) VI b.

Niehler Straße, gegenüber Auerstraße

Zivilarbeitslager der Deutschen Reichspost: Nationalität: Niederländer; Belegstärke: 30-40 Menschen; Bemerkung: Es handelt sich um Personen, die bei der Deutschen Reichspost als Handwerker beschäftigt waren. Angeblich wurde das Lager 1944 in die Gegend von Kleve verlegt.

Niehler Straße 100-108

Zivilarbeiterlager bei der Firma Franz Clouth; Nationalität: Franzosen, Ukrainer, Belgier; Belegstärke: 60 Menschen; Bemerkung: Die Lagerinsassen arbeiteten bei Clouth. Beim Luftangriff am 3.10.1944 wurde die Firma total zerstört.

Niehler Straße 272

Kriegsgefangenenlager der Kartoffelgroßhandlung Peter Franzen; Nationalität: Franzosen; Belegstärke: 40-50 Menschen; Bemerkung: Es handelt sich um das Arbeitskommando 635 Stalag (Stammlager) VI b.

Niehler Straße 276

Kriegsgefangenenlager der Firma Peter Koch Modellwerke GmbH; Nationalität: Franzosen, Ukraier; Belegstärke: 40-50 Menschen

Simon-Meister-Straße; im Schulgebäude

Kriegsgefangenenlager; Nationalität: Franzosen; Bemerkung: Das Lager bestand vermutlich seit Juni 1940

Turmstraße 7

Arbeitslager; Nationalität; Belgier, Franzosen; Niederländer; Belegstärke: 80-100 Menschen; Bemerkung: Das Schulgebäude wurde am 18.9.1939 von der Wehrmacht beschlagnahmt und zunächst zu einem Reservelazarett umgerüstet. Mit Schreiben vom 15.3.1944 wurde die Schule dem Kraftfahrpark zugewiesen, und ab dann waren dort 300 Mann eines Kfz-Umschulungslehrgangs untergebracht. 1944 wurde das Lager nach Müngersdorf verlegt.

Werkstattstraße 13

Kriegsgefangenenlager auf der Gelände der Firma Nortag GmbH; Nationalität: Franzosen, Belgier; Belegstärke: 290 Menschen. Bemerkung: Das Lager wurde 1943 durch einen Fliegerangriff zersört und anschließend aufgelöst.