Namibiastraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NippesWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(link eingefügt)
K (→‎Kretzerplatz: umbenannt in "Das Plätzchen" wegen offener Benennung)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Namibiastraße''' verbindet die [[Gustav-Nachtigal-Straße]] mit der [[Niehler Straße]]; sie liegt im so genannten [[Afrika-Viertel]]. 1935 wurde die Straße angelegt als ''"Carl-Peters-Straße"'', benannt nach ''Carl Peters'' (geb. 1856, gest. 1918), dem Gründer der "Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft". Diese Gesellschaft forcierte eine expansive Kolonialpolitik des Deutschen Kaiserreichs. 1891 wurde ''Peters'' zum ''"Reichskommissar für das Kilimandscharogebiet"'' ernannt, herrschte dort mit außerordentlicher Brutalität und war mitverantwortlich an Massakern unter der einheimischen Bevölkerung. 1991 wurde die Straße umbenannt in ''Namibiastraße'' nach dem Staat im südwestlichen Afrika.
Die '''Namibiastraße''' verbindet die [[Gustav-Nachtigal-Straße]] mit der [[Niehler Straße]]; sie liegt im so genannten [[Afrika-Viertel]]. 1935 wurde die Straße angelegt als ''Carl-Peters-Straße'', 1991 umbenannt in ''Namibiastraße'' nach dem Staat im südwestlichen Afrika. Die Umbenennung erfolgte, um das kolonialistische und brutale Wirken von [http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Peters Carl Peters] nicht weiterhin mit einem Straßennamen zu veredeln. Der neue Name wurde bewusst als umfassender regionaler Begriff gewählt, um keine ethnischen Gruppen zu bevorzugen oder zu benachteiligen.
 
====Carl Peters====
''Carl Peters'' (geb. 1856, gest. 1918), war ein deutscher Politiker, Publizist, Kolonialist und Afrikaforscher mit stark ausgeprägter rassistischer Einstellung. Er gilt als Begründer der Kolonie Deutsch-Ostafrika und der "Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft".
Sein brutales Vorgehen gegen einen Aufstand der afrikanischen Bevölkerung kostete Peters 1897 sein Amt. Sein zeitweiliger Mitarbeiter Oscar Baumann schrieb 1892: „Übrigens ist Peters halb verrückt. Alles um ihn herum geht krumm vor Hieben. 100 bis 150 sind an der Tagesordnung. Es ist kaum zu glauben, welche Angst die Leute vor Peters und seinen Leuten haben.
 
Während des „Dritten Reichs“ wurde Peters als geistiger Vater des Nationalsozialismus „wiederentdeckt“ und in zahlreichen Büchern, auf einer Briefmarke sowie in einem gleichnamigen Spielfilm geehrt. In zahlreichen Städten wurden damals Straßen nach ihm benannt.
 
====Das Plätzchen====
Im westlichen Teil der Namibiastraße, zwischen [[Gustav-Nachtigal-Straße]] und [[Tangastraße]] befindet sich eine Grünfläche, die teilweise als "Kretzerplatz" bezeichnet wird. Diese Benennung ist nicht offiziell, auch wenn sie ihren Weg nach OpenStreetMap gefunden hat (vgl. https://www.openstreetmap.org/way/23840889). <br>
In den städtischen Unterlagen findet sich die Bezeichnung nicht wieder und ein Initiativkreis der Bezirksvertretung erarbeitet seit dem Frühjahr 2024 Vorschläge für eine Benennung. <br>
Bei der weiter östlich gelegenen [[Kretzerstraße]] erinnert der Name an [[Wilhelm Kretzer]].




[[Kategorie:Straßen/Plätze]]
[[Kategorie:Straßen/Plätze]]

Aktuelle Version vom 29. April 2024, 16:58 Uhr

Die Namibiastraße verbindet die Gustav-Nachtigal-Straße mit der Niehler Straße; sie liegt im so genannten Afrika-Viertel. 1935 wurde die Straße angelegt als Carl-Peters-Straße, 1991 umbenannt in Namibiastraße nach dem Staat im südwestlichen Afrika. Die Umbenennung erfolgte, um das kolonialistische und brutale Wirken von Carl Peters nicht weiterhin mit einem Straßennamen zu veredeln. Der neue Name wurde bewusst als umfassender regionaler Begriff gewählt, um keine ethnischen Gruppen zu bevorzugen oder zu benachteiligen.

Carl Peters

Carl Peters (geb. 1856, gest. 1918), war ein deutscher Politiker, Publizist, Kolonialist und Afrikaforscher mit stark ausgeprägter rassistischer Einstellung. Er gilt als Begründer der Kolonie Deutsch-Ostafrika und der "Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft". Sein brutales Vorgehen gegen einen Aufstand der afrikanischen Bevölkerung kostete Peters 1897 sein Amt. Sein zeitweiliger Mitarbeiter Oscar Baumann schrieb 1892: „Übrigens ist Peters halb verrückt. Alles um ihn herum geht krumm vor Hieben. 100 bis 150 sind an der Tagesordnung. Es ist kaum zu glauben, welche Angst die Leute vor Peters und seinen Leuten haben.“

Während des „Dritten Reichs“ wurde Peters als geistiger Vater des Nationalsozialismus „wiederentdeckt“ und in zahlreichen Büchern, auf einer Briefmarke sowie in einem gleichnamigen Spielfilm geehrt. In zahlreichen Städten wurden damals Straßen nach ihm benannt.

Das Plätzchen

Im westlichen Teil der Namibiastraße, zwischen Gustav-Nachtigal-Straße und Tangastraße befindet sich eine Grünfläche, die teilweise als "Kretzerplatz" bezeichnet wird. Diese Benennung ist nicht offiziell, auch wenn sie ihren Weg nach OpenStreetMap gefunden hat (vgl. https://www.openstreetmap.org/way/23840889).
In den städtischen Unterlagen findet sich die Bezeichnung nicht wieder und ein Initiativkreis der Bezirksvertretung erarbeitet seit dem Frühjahr 2024 Vorschläge für eine Benennung.
Bei der weiter östlich gelegenen Kretzerstraße erinnert der Name an Wilhelm Kretzer.