Johannes Giesberts: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NippesWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Johannes Giesberts''' (*1909), der bis zu seinem Tod am 22.9.1981 in Nippes (De-Vries-Straße 19) wohnte, war 1953 - 1974 Beigeordneter der Stadt [[Kö…“)
 
(→‎Ehrungen: Link zum Park ergänzt)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Johannes Giesberts''' (*1909), der bis zu seinem Tod am 22.9.1981 in [[Nippes]] ([[De-Vries-Straße]] 19) wohnte, war 1953 - 1974 Beigeordneter der Stadt [[Köln]] mit dem Aufgabengebiet eines Schuldezernenten. In dieser Funktion leitete er den Wiederaufbau und die Neuorangisation des Kölner Schulwesens nach dem 2. Weltkrieg.
'''Johannes Giesberts''' (*15.05.1909 in Straelen am Niederrhein; †22.9.1981 in [[Nippes]])  
[[Datei:Giesberts.jpg|mini|rechts]]
==Leben==
Giesberts studierte von 1930 bis 1936 Germanistik, Anglistik, Romanistik und Philosophie an den Universitäten in Münster, Grenoble (Frankreich) und Köln. Die wissenschaftliche Staatsprüfung für das Lehramt legte er 1936 an der Universität in Köln ab. Nach zweijähriger Tätigkeit als Studienreferendar in Krefeld und Düsseldorf bestand er 1938 die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen.
Bis zu seinem Tod am 22. September 1981 wohnte Giesberts in Nippes, in der [[De-Vries-Straße]] 19, nicht weit entfernt von dem nach ihm benannten Park. <br>
Der 1865 ebenfalls in Straelen geborenen und 1938 in Mönchengladbach verstorbene, ehemalige Gewerkschafter und Reichspostminister der Weimarer Republik gleichen Namens (eigentlich: Johann Giesberts) war sein Onkel. Dieser hatte sogar auch einen Bezug zu Nippes: Von 1891 bis 1899 arbeitete er als Kesselheizer in der Eisenbahnwerkstätte Köln-Nippes.


Weihnachten 1955 beschmierten Rechtsradikale die [https://de.wikipedia.org/wiki/Synagoge_K%C3%B6ln Kölner Synagoge] in der ''Roonstraße''. Dies war für ''Giesberts'' der Anlass, die Initiative zur Entsendung einer Gruppe von Kölner Schüler/innen nach Israel zu ergreifen. Hieraus entwickelte sich in der Folgezeit ein bis heute bestehender Schüler/innen-Austausch zwischen der Stadt Köln und Tel Aviv-Yafo und die Städtepartnerschaft zwischen den beiden Städten.
==Lehrtätigkeiten==
Von 1938 – 1939 war er Studienassessor in Neuß, von 1939 – 1945 zunächst Studienassessor dann Studienrat in Wuppertal. Nach der Bombardierung der Stadt Wuppertal wurde er mit der Schule nach Weimar evakuiert. Das Volksbildungsministerium in Weimar beauftragte ihn von 1945 – 1947 mit der Rückführung von Schülern, Schul- und Schülereigentum der aus Westdeutschland nach Thüringen evakuierten Schulen. In dieser Zeit wurde er zum Regierungsrat, später zum Oberregierungsrat im Thüringischen Volksbildungsministerium ernannt und mit der Leitung der Abteilung Höhere Schulen beauftragt.
 
==Schulpolitisches Wirken==
Ab Dezember 1947 hatte er die Stelle eines Oberschulrates im Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen inne.  Vom 17.10.1952 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand am 31.05.1974 war er Schuldezernent und Beigeordneter der Stadt Köln. Er zeichnete sich hierbei dadurch aus, dass er seine hohe Sachkenntnis an den Stadtrat vermittelte, und war insbesondere am Wiederaufbau und an der Gründung neuer Kölner Schulen beteiligt.
==Israel und Städtepartnerschaft==
Seine besonderen Verdienste liegen aber in seinem Bemühen um eine Aussöhnung mit Israel.
Weihnachten 1959 wurde die neu eingeweihte Kölner Synagoge in der Roonstraße mit Hakenkreuzen beschmiert. Wenige Tage später reiste Giesberts im Rahmen einer schon länger geplanten Mitgliederreise der `Kölnischen Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit ́nach Israel. In Tel Aviv suchte er, als Schuldezernent der Stadt Köln, den Kontakt zu seinem dortigen Amtskollegen Dr. Shaul Lewin. Nach einem langen Gespräch waren sich beide einig, dass die Begegnung junger Deutscher mit jungen Israelis die wirkungsvollste Methode sei, Antisemitismus vorzubeugen. Gemeinsam wurden sie so zu Pionieren des deutsch-israelischen Jugendaustauschs.
Giesberts wurde zum unermüdlichen Motor der Verständigung zwischen den jungen Menschen beider Völker. Diese Arbeit fand ihre verdiente Anerkennung durch die Verleihung des renommierten Leo Baeck Preises des Zentralrates der Juden in Deutschland im Jahre 1970. In der Folgezeit entwickelte sich ein bis heute bestehender Schülerinnen- und Schüleraustausch zwischen der Stadt Köln und [https://de.wikipedia.org/wiki/Tel_Aviv-Jaffa Tel Aviv-Yafo (Jaffa)].
Dieser Austausch wurde zur Grundlage der am 6. August 1979 offiziell besiegelten Städtepartnerschaft zwischen beiden Städten, die später auch noch um Bethlehem erweitert wurde. Im Vordergrund dieser Partnerschaft stehen Begegnungen der Bürgerinnen und Bürger sowie der Austausch von Fachleuten, die das gegenseitige Kennenlernen und Verstehen fördern sollen.
Bei der Gründung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft am 21. März 1966 war Giesberts Mitglied des Vorstandes.
 
==Ehrungen==
Die Initiative zur zur Benennung eines [[Johannes-Giesberts-Park | Parks]] ging im Sommer 2000 vom Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln - Tel Aviv/Yafo aus. Die Vereinsmitglieder baten die Bezirksvertretung Nippes, eine Örtlichkeit im Stadtteil nach Johannes Giesberts zu benennen. Diesem Antrag folgte die Bezirksvertretung am 25.09.2001.
 
Die Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit stiftet einen Ehrenpreis für herausragendes ehrenamtliches Engagement zur Förderung des christlich-jüdischen Dialogs, des Jugendaustausches zwischen Israel und der Bundesrepublik Deutschland sowie für ein entschiedenes Eintreten gegen rassistische und antisemitische Tendenzen und für Toleranz und Völkerverständigung in Politik, Gesellschaft und Kultur. Der Preis wurde 2006 erstmals vergeben, durch ihn sollen bisherige Leistungen gewürdigt und zukünftiges Handeln ermutigt werden.
 
==Link:==
* [http://www.koelntelaviv.de/ Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln-Tel Aviv-Yafo e.V.]
* [https://www.deutsch-israelische-gesellschaft.de/ Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V.]
* [https://www.koelnische-gesellschaft.de/giesberts-lewin-preis/ Giesberts-Lewin-Preis]


===Link:===
[http://www.koelntelaviv.de/ Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln-Tel Aviv-Yafo e.V.]


[[Kategorie:Personen]]
[[Kategorie:Personen]]

Aktuelle Version vom 1. September 2021, 11:42 Uhr

Johannes Giesberts (*15.05.1909 in Straelen am Niederrhein; †22.9.1981 in Nippes)

Giesberts.jpg

Leben

Giesberts studierte von 1930 bis 1936 Germanistik, Anglistik, Romanistik und Philosophie an den Universitäten in Münster, Grenoble (Frankreich) und Köln. Die wissenschaftliche Staatsprüfung für das Lehramt legte er 1936 an der Universität in Köln ab. Nach zweijähriger Tätigkeit als Studienreferendar in Krefeld und Düsseldorf bestand er 1938 die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Bis zu seinem Tod am 22. September 1981 wohnte Giesberts in Nippes, in der De-Vries-Straße 19, nicht weit entfernt von dem nach ihm benannten Park.
Der 1865 ebenfalls in Straelen geborenen und 1938 in Mönchengladbach verstorbene, ehemalige Gewerkschafter und Reichspostminister der Weimarer Republik gleichen Namens (eigentlich: Johann Giesberts) war sein Onkel. Dieser hatte sogar auch einen Bezug zu Nippes: Von 1891 bis 1899 arbeitete er als Kesselheizer in der Eisenbahnwerkstätte Köln-Nippes.

Lehrtätigkeiten

Von 1938 – 1939 war er Studienassessor in Neuß, von 1939 – 1945 zunächst Studienassessor dann Studienrat in Wuppertal. Nach der Bombardierung der Stadt Wuppertal wurde er mit der Schule nach Weimar evakuiert. Das Volksbildungsministerium in Weimar beauftragte ihn von 1945 – 1947 mit der Rückführung von Schülern, Schul- und Schülereigentum der aus Westdeutschland nach Thüringen evakuierten Schulen. In dieser Zeit wurde er zum Regierungsrat, später zum Oberregierungsrat im Thüringischen Volksbildungsministerium ernannt und mit der Leitung der Abteilung Höhere Schulen beauftragt.

Schulpolitisches Wirken

Ab Dezember 1947 hatte er die Stelle eines Oberschulrates im Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen inne. Vom 17.10.1952 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand am 31.05.1974 war er Schuldezernent und Beigeordneter der Stadt Köln. Er zeichnete sich hierbei dadurch aus, dass er seine hohe Sachkenntnis an den Stadtrat vermittelte, und war insbesondere am Wiederaufbau und an der Gründung neuer Kölner Schulen beteiligt.

Israel und Städtepartnerschaft

Seine besonderen Verdienste liegen aber in seinem Bemühen um eine Aussöhnung mit Israel. Weihnachten 1959 wurde die neu eingeweihte Kölner Synagoge in der Roonstraße mit Hakenkreuzen beschmiert. Wenige Tage später reiste Giesberts im Rahmen einer schon länger geplanten Mitgliederreise der `Kölnischen Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit ́nach Israel. In Tel Aviv suchte er, als Schuldezernent der Stadt Köln, den Kontakt zu seinem dortigen Amtskollegen Dr. Shaul Lewin. Nach einem langen Gespräch waren sich beide einig, dass die Begegnung junger Deutscher mit jungen Israelis die wirkungsvollste Methode sei, Antisemitismus vorzubeugen. Gemeinsam wurden sie so zu Pionieren des deutsch-israelischen Jugendaustauschs. Giesberts wurde zum unermüdlichen Motor der Verständigung zwischen den jungen Menschen beider Völker. Diese Arbeit fand ihre verdiente Anerkennung durch die Verleihung des renommierten Leo Baeck Preises des Zentralrates der Juden in Deutschland im Jahre 1970. In der Folgezeit entwickelte sich ein bis heute bestehender Schülerinnen- und Schüleraustausch zwischen der Stadt Köln und Tel Aviv-Yafo (Jaffa). Dieser Austausch wurde zur Grundlage der am 6. August 1979 offiziell besiegelten Städtepartnerschaft zwischen beiden Städten, die später auch noch um Bethlehem erweitert wurde. Im Vordergrund dieser Partnerschaft stehen Begegnungen der Bürgerinnen und Bürger sowie der Austausch von Fachleuten, die das gegenseitige Kennenlernen und Verstehen fördern sollen. Bei der Gründung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft am 21. März 1966 war Giesberts Mitglied des Vorstandes.

Ehrungen

Die Initiative zur zur Benennung eines Parks ging im Sommer 2000 vom Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln - Tel Aviv/Yafo aus. Die Vereinsmitglieder baten die Bezirksvertretung Nippes, eine Örtlichkeit im Stadtteil nach Johannes Giesberts zu benennen. Diesem Antrag folgte die Bezirksvertretung am 25.09.2001.

Die Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit stiftet einen Ehrenpreis für herausragendes ehrenamtliches Engagement zur Förderung des christlich-jüdischen Dialogs, des Jugendaustausches zwischen Israel und der Bundesrepublik Deutschland sowie für ein entschiedenes Eintreten gegen rassistische und antisemitische Tendenzen und für Toleranz und Völkerverständigung in Politik, Gesellschaft und Kultur. Der Preis wurde 2006 erstmals vergeben, durch ihn sollen bisherige Leistungen gewürdigt und zukünftiges Handeln ermutigt werden.

Link: