Kino in Nippes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NippesWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Wilhelm Niessen)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Anfang und Mitte des 20. Jahrhunderts gab es in [[Nippes]] mehrere '''Kinos'''. Die meisten lagen an der [[Neusser Straße]], ein weiterer Kino-Standort war die [[Sechzigstraße]] 6 (Ecke [[Merheimer Straße]]). Hier eine Aufzählung der Kinos (chronologisch, nach dem Eröffnungsjahr):
Anfang und Mitte des 20. Jahrhunderts gab es in [[Nippes]] mehrere '''Kinos'''. Die meisten lagen an der [[Neusser Straße]], ein weiterer Kino-Standort war die [[Sechzigstraße]] 6 (Ecke [[Merheimer Straße]]). Hier eine Aufzählung der Kinos (chronologisch, nach dem Eröffnungsjahr):
   
   
*"Biophoto-Theater", Neusser Straße 257(ab 1912: 265): 1907-1922 (Erster Betreiber war ''Wilhelm Niessen''.)
*"Biophoto-Theater", Neusser Straße 257(ab 1912: 265): 1907-1922 - Erster Betreiber war ''Wilhelm Niessen''.


*"Kinematographen-Theater", Neusser Straße 315: 1910-??
*"Kinematographen-Theater", Neusser Straße 315: 1910-??

Aktuelle Version vom 4. Juli 2016, 16:39 Uhr

Anfang und Mitte des 20. Jahrhunderts gab es in Nippes mehrere Kinos. Die meisten lagen an der Neusser Straße, ein weiterer Kino-Standort war die Sechzigstraße 6 (Ecke Merheimer Straße). Hier eine Aufzählung der Kinos (chronologisch, nach dem Eröffnungsjahr):

  • "Biophoto-Theater", Neusser Straße 257(ab 1912: 265): 1907-1922 - Erster Betreiber war Wilhelm Niessen.
  • "Kinematographen-Theater", Neusser Straße 315: 1910-??
  • "Victoria-Lichtspiele" (1), Sechzigstraße 6: 1920-1935 (dann umbenannt in "U.T. Lichtspiele")
  • "Tivoli-Lichtspiele", Neusser Straße 216: 1922-1968
  • "Monopol-Theater", ab 1930 "Kino für Jedermann", ab 1939 "Filmburg", Neusser Straße 264: 1928-1966
  • "U.T. Lichtspiele", Sechzigstraße 6: 1935-1943 – Die "U.T. Lichtspiele" wurden am 8.7.1943 durch Bomben zerstört.
  • "Victoria-Lichtspiele" (2), Neusser Straße 338: 1944-??? – Nach der Zerstörung des Kinos in der Sechzigstraße eröffnete Josef Grohé, ein Cousin des gleichnamigen Gauleiters, ein „Not-Kino“ in einem ehemaligen Tanzsaal unter dem Namen „Viktoria-Lichtspiele“. Aber auch dieses wurde bald zerstört.
  • "Union-Theater", Sechzigstraße 6: 1952-1961


Literatur:

Marion Kranen, Irene Schoor: Kino in Köln. Köln 2016